Ökologie und Ökonomie sind nicht als Gegensätze zu verstehen. Beides muss zusammengebracht und zusammen gedacht werden. Der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, wofür eine Begrenzung des Klimawandels von höchster Wichtigkeit ist, ist Aufgabe und Verantwortung. Es kann gelingen, [...]

Klimaschutz geht alle an und wirkt breit in alle Teile der Bevölkerung. Für Akzeptanz und Effizienz ist es besonders bedeutsam, die unmittelbar betroffenen Akteure von Beginn an eng im Prozess einzubinden. Entsprechend wurde ein umfassender und breiter Beteiligungsprozess durchgeführt, in dem viele , [...]

Klimaschutz und wirtschaftliche Belange werden oft als Gegensätze aufgefasst. Sowohl national wie international werden wirtschaftliche Bedenken als Argumente gegen anspruchsvolle Klimaschutzziele ins Feld geführt. Angeführt werden sowohl hohe Investitionskosten, Wettbewerbsnachteile gegenüber, [...]

Auf europäischer Ebene setzt die EU Anpassungsstrategie von 2013 den Rahmen. Sie verfolgt drei prioritäre Ziele: 1. Stärkung von Anpassungspolitiken der Mitgliedsstaaten, 2. Verbesserung der Informationsbasis für Entscheidungen, 3. Schutz vulnerabler , [...]

Insgesamt kann festgestellt werden, dass Klimaschutzmaßnahmen umso vorteilhafter sind: je größer ihr Beitrag beziehungsweise Nutzen in mehreren Handlungsfeldern/Sektoren ist, je komplementärer sie sich mit anderen Maßnahmen zusammenfügen (Maßnahmenbündel), [...]

In Hessen sind die Treibhausgasemissionen im Zeitraum von 1990 bis 2014 um insgesamt 26 Prozent gesunken. Die größten Minderungen wurden von Industrie (um 52 Prozent) und Gewerbe (um 37 Prozent) erreicht. Im Gegensatz zum Bund sind in Hessen auch die Emissionen im Verkehr leicht gesunken (um 8 Prozent). [...]

Die Freisetzungen von Treibhausgasen durch die Nutzung fossiler Energieträger wie Kohle, Öl und Erdgas, durch großflächige Landnutzungs-änderungen und durch eine weltweit steigende Intensität in der landwirtschaftlichen Nutzung zur Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung führen zu einer gefährlichen Veränderung des globalen Klimasystems. [...]

Auch in Hessen kann der Klimawandel bereits beobachtet werden, denn auch hier in den gemäßigten Breiten sind negative Effekte einer globalen Erwärmung spür und nachweis- bar. So ist die mittlere Jahrestemperatur hier seit Anfang des 20. Jahrhunderts um 0,8 °C angestiegen. Die gemessenen Jahresmittelwerte der Lufttemperatur zeigen diesen Trend. [...]

Denn er betrifft jede und jeden von uns und hat Einfluss auf alle Lebensbereiche: sei es unsere Umwelt, unsere Wirtschaft, unsere Gesundheit oder unsere Art zu leben. Deshalb müssen wir alles tun, um Hessen als lebenswertes, ökologisch vielfältiges und wirtschaftlich kraftvolles Land zu erhalten und zu stärken. [...]