Kommunales Abwasser enthält neben schadstoffbelastetem Regenwasser Abwässer aus Haushalten mit Fäkalien, Speiseresten, Desinfektionsmitteln und Spül- und Reinigungsmitteln, die häufig schwer abbaubare Bestandteile enthalten. Häufig werden häusliche und , [...]

Der Sektor der Landnutzung umfasst Emissionen aus der Landwirtschaft im weitesten Sinne (inklusive Gartenbau und Weinbau) sowie Emissionen aus der Waldwirtschaft und aus Landnutzungsveränderungen, die vor allem durch den Aufbau und Abbau von Kohlenstoffspeichern , [...]

Im Landwirtschaftssektor steht die Verringerung von Stickstoffüberschüssen bei der notwendigen Pflanzendüngung im Fokus, da hierbei klimaschädliche Lachgasemissionen von landwirtschaftlich genutzten Böden ausgehen können. [...]

Die Maßnahmen in diesem Handlungsbereich sind in besonderer Weise durch Beratungs- und Informationshilfen geprägt, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Nachhaltige Reduzierungen bedürfen der Freiwilligkeit und Akzeptanz der Akteure. [...]

Im Rahmen der Behandlung von Abwasser und Abfall fallen prozessbedingt CO2-Emissionen an. Im Jahr 2014 war die Abwasser- und Abfallbehandlung für 0,4 Mio. t CO2-Emissionen verantwortlich. In der Vergangenheit konnten die Emissionen bereits um mehr als die Hälfte reduziert werden. [...]

Im Jahr 2014 verursachten die privaten Haushalte in Hessen – ohne Emissionen durch Kraftstoffverbrauch für private Mobilität – einen Ausstoß von rund sieben Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten, das entspricht einem Anteil von 18 Prozent der Gesamtemissionen in Hessen. [...]