Herausforderung Klimawandel
2. Messekongress zur nachhaltigen Stadtentwicklung
1. - 2. September 2017 Neu-Isenburg – Hugenottenhalle
Wenig wird unsere gesellschaftliche und wirtschaftliche Zukunft so bedeutend verändern wie die Transformation unserer Städte als Lebens- und Wirtschaftsraum. Die großen Umwälzungen im 21. Jahrhundert wie Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung oder der demografische Wandel werden unweigerlich auf der Ebene der Stadt als zentraler Lebensraum unserer Gesellschaft entschieden.
Herausforderung Klimawandel
Das Neu-Isenburger Extrablatt hat sich entschlossen, das Thema „Herausforderung Klimawandel“ zum Schwerpunkt des zweiten Messekongresses Quo Vadis – Stadt der Zukunft zu machen. Der Klimawandel wird sich noch weiter verstärken und gefährdet zunehmend die städtischen Infrastrukturen. Was bedeutet das aber für das Funktionieren einer Stadt in der Zukunft und für den Alltag der Menschen, die darin leben, wenn zum Beispiel Wetterextreme wie Hitzewellen sowie Starkregenereignisse weiter zunehmen?
Der Städtebau braucht mehr Klimaschutz, er muss sich besser auf die Folgen des Klimawandels vor Ort einstellen. Unsere Stadtstrukturen müssen baulich an die Folgen des Klimawandels angepasst werden, um städtische Infrastrukturen und die urbane Lebensqualität zu erhalten. Hierzu gehören Maßnahmen wie die energetische Gebäudesanierung, die Stärkung grüner und blauer Infrastruktur für mehr Stadtqualität, die Verkehrslenkung so anzupassen, dass der Umweltverbund Fuß, Rad, ÖPNV, gut funktionieren kann sowie die Versorgung der Städte auf erneuerbare Energien umzustellen.
Lebenswerte Städte
Zur nachhaltigen Stadtentwicklung gehört auch - für eine wachsende Stadtbevölkerung - die Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum ohne Frischluftbahnen und Freiflächen zu opfern; Mobilitätsbedürfnisse stadtverträglich und bezahlbar zu erfüllen; ausreichend Gewerbeflächen für eine produktive Wirtschaft zu schaffen, der Natur Raum zugeben sowie die Innenstädte liebens- und lebenswert zu gestalten.
Wo steht Ihre Stadt auf dem Weg zur Stadt der Zukunft? Der Messekongress findet vom 01.-02. September 2017 in Neu-Isenburg statt. Eingeladen sind Kommunen, Verbände, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, um praktische Erfahrungen bei der Umsetzung von Ideen und Innovationen auszutauschen, erprobte Lösungen kennenzulernen, Barrieren und Prioritäten zu diskutieren.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und auf viele Anregungen. Anmelden kann man sich auf: www.quo-vadis-stadt-der-zukunft.de
Klaus Reinhard, Chefredakteur Neu-Isenburger Extrablatt

Ihre Meinung ist uns wichtig!
Was macht unsere Stadt von morgen aus? Wie werden wir in der Zukunft leben und wohnen? Während uns Erwachsenen Antworten auf solche Fragen nicht einfach und schon gar nicht spontan einfallen, sind Kinder bei der Vorstellung von ihrer Stadt gleichmal bauend, im Sandkasten zu finden. So jedenfalls sieht es unser Illustrator Torsten von Juterzenka, selbst Vater einer Tochter.
Der Stadtumbau Neu-Isenburg steht unter dem Motto „Vom Alten Ort zur Neuen Welt.“ Das Förderprogramm hat die Verantwortlichen im Rathaus der Stadt planerisch und kreativ inspiriert (wie man im ausführlichen Entwicklungskonzept zur Nachhaltigen Stadtentwicklung nachlesen kann). Und es hat inzwischen auch das Interesse bei den Bürgern dieser Stadt geweckt.
Welche Meinung haben Sie von Neu-Isenburg?
Machen Sie mit bei der großen Leserbefragung zum Image unserer Stadt 2017. Was macht unsere Stadt attraktiv und lebenswert und was gefällt weniger oder gar nicht? So können Sie auch den Stadtumbau aktiv mitkommentieren. Wir werten aus und werden Ihnen die Ergebnisse Ende Mai im vorstellen.