Das Dach: Tag und Nacht unter Solarstrom

Seit kurzem mischt auch der Energieversorger E.ON im Markt für PV-Anlagen und Stromspeicher mit. „E.ON Aura“ ist ein Komplettpaket, das aus einer Photovoltaik-Anlage inklusive Stromspeicher, App-Steuerung und einem Ökostrom-Tarif besteht. Ob sich ein „Rundum-sorglos-Paket“ lohnt und welches Potenzial in dieser Konfiguration steckt, darüber hat das Solaranlagen-Portal mit Nils Kockmann von E.ON gesprochen.
An wen wendet sich E.ON Aura konkret? Für welche Anwendungsfälle haben Sie das Solar-Komplettpaket konzipiert?
Die Energiewelt wird dezentral, regional und erneuerbar und findet bei den Kunden statt. Wer selbst eigenen Solarstrom erzeugen und clever nutzen möchte, ist mit unserem Solar-Komplettpaket bestens beraten. Mit einer Kapazität von 4,4 Kilowattstunden (kWh) kann der Speicher den kompletten Strombedarf einer drei- bis vierköpfigen Familie für die Abend- und Nachtstunden decken. Damit ist er optimal auf den Energieverbrauch eines durchschnittlichen deutschen Privathaushalts ausgerichtet.
Was unterscheidet E.ON Aura von den übrigen Speicherlösungen am Markt?
Wir bieten mit E.ON Aura die technisch beste Lösung und stehen dauerhaft mit Garantien und Service für diese ein. Dadurch können wir den Kunden Zukunftssicherheit und Stabilität über die gesamte Nutzungsdauer von mindestens 20 Jahren versprechen.
Können Sie genauere Angaben zu den Leistungsdaten der Module und des Speichers machen?
Wir arbeiten bei der Entwicklung des Speichers eng mit der SOLARWATT GmbH aus Dresden zusammen. Was die Technik angeht: E.ON Aura hat einen Wirkungsgrad von 93%, basiert auf der fortschrittlichen und platzsparenden Lithium-Ionen-Technologie, ist modular ab einer Kapazität von 4.4 kWh nutzbar, hat eine Entladetiefe von 100% und ist KfW-förderfähig. In Sachen PV-Module arbeiten wir mit unterschiedlichen Herstellern zusammen und wählen mit den Kunden die für sie beste Technik aus.
Das Herzstück der Anlage ist laut E.ON nicht der Speicher, sondern die neu entwickelte Steuerungs-App „Aura Manager“.
Der Speicher ist als Hardware natürlich elementar, um den Strom vom eigenen Dach künftig auch dann zuhause zu nutzen, wenn die Sonne einmal nicht scheint. Aber damit Speicher und Anlage perfekt miteinander harmonieren, und damit die Erzeugungsseite als ganze auch optimal auf meinen Energieverbrauch optimiert werden kann, haben wir den Aura Manager entwickelt, der bequem vom Smartphone, Tablet oder Laptop gesteuert werden kann.
Sie haben über eine App Zugriff auf sämtliche tagesscharfe Daten und können gleichzeitig Energiegeräte steuern. Und zwar heute schon nicht nur die Solaranlage, sondern zum Beispiel auch Elektroautos oder Wärmepumpen. Intelligente Haushaltsgeräte können zukünftig ebenso integriert werden. Darüber hinaus sind weitere vernetzte Features geplant, die die Kunden nach und nach kostenfrei über entsprechende Updates erhalten.
Welche Bindungen gehe ich über die Technik hinaus mit E.ON ein? Bin ich zum Beispiel verpflichtet, den angebotenen Ökostrom-Tarif von E.ON zu nutzen?
Wir liefern nicht nur den Speicher und die Photovoltaikanlage, sondern eben auch den dazu passenden Stromtarif, damit auch in den Zeiten, in denen noch Reststrommengen aus dem Netz bezogen werden müssen, gewährleistet ist, dass diese zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energie stammen. Wir bieten all diese Optionen aber lediglich als Wahlmöglichkeit an. Niemand ist verpflichtet, diese anzunehmen. Doch die Vorteile dieses Rundum-sorglos-Pakets sprechen für sich und bieten in dieser Form auch nur wir an.
Klaus Reinhard, Neu-Isenburger Extrablatt, Ausgabe April 2016

Ihre Meinung ist uns wichtig!
Was macht unsere Stadt von morgen aus? Wie werden wir in der Zukunft leben und wohnen? Während uns Erwachsenen Antworten auf solche Fragen nicht einfach und schon gar nicht spontan einfallen, sind Kinder bei der Vorstellung von ihrer Stadt gleichmal bauend, im Sandkasten zu finden. So jedenfalls sieht es unser Illustrator Torsten von Juterzenka, selbst Vater einer Tochter.
Der Stadtumbau Neu-Isenburg steht unter dem Motto „Vom Alten Ort zur Neuen Welt.“ Das Förderprogramm hat die Verantwortlichen im Rathaus der Stadt planerisch und kreativ inspiriert (wie man im ausführlichen Entwicklungskonzept zur Nachhaltigen Stadtentwicklung nachlesen kann). Und es hat inzwischen auch das Interesse bei den Bürgern dieser Stadt geweckt.
Welche Meinung haben Sie von Neu-Isenburg?
Machen Sie mit bei der großen Leserbefragung zum Image unserer Stadt 2017. Was macht unsere Stadt attraktiv und lebenswert und was gefällt weniger oder gar nicht? So können Sie auch den Stadtumbau aktiv mitkommentieren. Wir werten aus und werden Ihnen die Ergebnisse Ende Mai im vorstellen.