Stadt-, Regional- und Landesplanung wirken querschnittsorientiert über die vielfältigen Handlungsbereiche einer Gesellschaft hinweg, indem sie Anforderungen auf den unterschiedlichen Raumebenen (Land, Region und Kommune) und hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte (Wohnen, Wirtschaft, Verkehr, Umwelt, Soziales, Freizeit und Kultur) abstimmen, Konflikte ausgleichen und Vorsorge ergreifen.[...]
Klaus Reinhardt
Herausgeber und Chefredakteur Neu-Isenburger Extrablatt
Klaus Reinhardt etablierte seit 2011 das "Neu-Isenburger Extrablatt" als Themenzeitung im Markt.

Heiße Dachräume im Sommer sind eine Qual, aber leider immer noch massenhaft erlitten. Häufig liegen unter dem Dach die Schlafzimmer und fehlende nächtliche Abkühlung im Raum ist nur schwer erträglich. In Altbauten mit unzureichender Dachdämmung liegt die Innentemperaturen in Dachzimmern schnell über 30 Grad Celsius. [...]

Diese Maßnahme hat das Ziel, gut durchmischte, artenreiche und klimaresiliente Wälder zu sichern. Dafür werden relevante Daten zu Risiken und Anpassungsmöglichkeiten beim Anbau von Wirtschaftsbaumarten und dem ökologischen Waldmanagement in Form von Karten aufbereitet. Diese dienen der Beratung von Waldbesitzern. [...]

Handlungsbedarf Land- und Forstwirtschaft, Biodiversität Land- und Forstwirtschaft sowie Biodiversität sind sehr eng und auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel verknüpft. Auch die Deutsche [...]

Die Anpassungsmaßnahmen im Sektor Wirtschaft setzen an unterschiedlichen Punkten an. Eine sehr „früh“ ansetzende Maßnahme wie jene zu Wetterprognosen will zunächst nur sensiblen Branchen relevante Wettervariablen frühzeitig mitteilen, [...]

Kommunales Abwasser enthält neben schadstoffbelastetem Regenwasser Abwässer aus Haushalten mit Fäkalien, Speiseresten, Desinfektionsmitteln und Spül- und Reinigungsmitteln, die häufig schwer abbaubare Bestandteile enthalten. Häufig werden häusliche und , [...]

Der Sektor der Landnutzung umfasst Emissionen aus der Landwirtschaft im weitesten Sinne (inklusive Gartenbau und Weinbau) sowie Emissionen aus der Waldwirtschaft und aus Landnutzungsveränderungen, die vor allem durch den Aufbau und Abbau von Kohlenstoffspeichern , [...]

Die Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr sprechen eine große Bandbreite von Aktivitäten an. Dies spiegelt einerseits die Handlungsnotwendigkeit in diesem Sektor wider, zeigt aber auch die Vielzahl an Akteuren, die erreicht werden sollen, und die Vielzahl an Handlungsmöglichkeiten auf. Die Verminderung von [...]

Ökologie und Ökonomie sind nicht als Gegensätze zu verstehen. Beides muss zusammengebracht und zusammen gedacht werden. Der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, wofür eine Begrenzung des Klimawandels von höchster Wichtigkeit ist, ist Aufgabe und Verantwortung. Es kann gelingen, [...]

Klimaschutz geht alle an und wirkt breit in alle Teile der Bevölkerung. Für Akzeptanz und Effizienz ist es besonders bedeutsam, die unmittelbar betroffenen Akteure von Beginn an eng im Prozess einzubinden. Entsprechend wurde ein umfassender und breiter Beteiligungsprozess durchgeführt, in dem viele , [...]

Klimaschutz und wirtschaftliche Belange werden oft als Gegensätze aufgefasst. Sowohl national wie international werden wirtschaftliche Bedenken als Argumente gegen anspruchsvolle Klimaschutzziele ins Feld geführt. Angeführt werden sowohl hohe Investitionskosten, Wettbewerbsnachteile gegenüber, [...]

Auf europäischer Ebene setzt die EU Anpassungsstrategie von 2013 den Rahmen. Sie verfolgt drei prioritäre Ziele: 1. Stärkung von Anpassungspolitiken der Mitgliedsstaaten, 2. Verbesserung der Informationsbasis für Entscheidungen, 3. Schutz vulnerabler , [...]

Insgesamt kann festgestellt werden, dass Klimaschutzmaßnahmen umso vorteilhafter sind: je größer ihr Beitrag beziehungsweise Nutzen in mehreren Handlungsfeldern/Sektoren ist, je komplementärer sie sich mit anderen Maßnahmen zusammenfügen (Maßnahmenbündel), [...]

Die neue Landesenergieagentur LEA soll Wegbereiterin von Energiewende und Klimaschutz in Hessen werden. „Wie viel Energie und Geld lässt sich mit einer neuen Heizung sparen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Denkmalschutz und Photovoltaik: Passt das zusammen? [...]

Hessen ist hier in vielfältiger Weise betroffen. In den niederschlagsreichen Mittelgebirgen kann es durch die Geländecharakteristik auch in kleineren Einzugsgebieten zu Sturzfluten kommen. Hochwassergefahren in sehr großen (Rhein) und mittleren (Main) [...]

Neben der Landwirtschaft spielt die Forstwirtschaft in Hessen eine wichtige Rolle, denn fast die Hälfte des Landes ist mit Wald bedeckt. Der Wald stellt der hessischen Bevölkerung und Wirtschaft bedeutende Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen zur Verfügung. [...]

Die Bedeutung von Gesundheit und die Möglichkeiten des BGM leiden zurzeit noch unter erheblichen Informationsdefiziten – besonders bei Entscheidern und Mitarbeitern –, weshalb Anbieter und Nutzer oftmals nicht zusammenfinden. Die Zielgruppe erweist sich aus den unterschiedlichsten Gründen häufig […]