Der integrierte Klimaschutzplan zielt mit seinen Maßnahmen darauf ab, negative Auswirkungen zu vermeiden oder abzumildern. Diese Auswirkungen umfassen veränderte Verbrauchsmuster, Störungen in der Versorgung sowie Schädigungen der Infrastruktur. Durch die vielfältigen [...]

Das Handlungsfeld Verkehr und Verkehrsinfrastruktur umfasst inhaltlich die Bereiche Straßen-, Schienen- und Luftverkehr sowie den Schiffsverkehr. Strukturell sind die Aspekte Verkehrsgeschehen (einschließlich des Bereichs Verkehrssicherheit) und Verkehrsinfrastrukturen zu betrachten. [...]

Im Landwirtschaftssektor steht die Verringerung von Stickstoffüberschüssen bei der notwendigen Pflanzendüngung im Fokus, da hierbei klimaschädliche Lachgasemissionen von landwirtschaftlich genutzten Böden ausgehen können. [...]

Die Maßnahmen in diesem Handlungsbereich sind in besonderer Weise durch Beratungs- und Informationshilfen geprägt, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Nachhaltige Reduzierungen bedürfen der Freiwilligkeit und Akzeptanz der Akteure. [...]

Im Rahmen der Behandlung von Abwasser und Abfall fallen prozessbedingt CO2-Emissionen an. Im Jahr 2014 war die Abwasser- und Abfallbehandlung für 0,4 Mio. t CO2-Emissionen verantwortlich. In der Vergangenheit konnten die Emissionen bereits um mehr als die Hälfte reduziert werden. [...]

Im Jahr 2014 verursachten die privaten Haushalte in Hessen – ohne Emissionen durch Kraftstoffverbrauch für private Mobilität – einen Ausstoß von rund sieben Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten, das entspricht einem Anteil von 18 Prozent der Gesamtemissionen in Hessen. [...]

ie Maßnahmen des Landes zielen auf die wesentlichen Hemmnisse, indem informative Instrumente mit Instrumenten zur Verbesserung der Kapitalverfügbarkeit kombiniert werden. Neben einer verstärkten regionalen Verankerung von Beratungs- und Informationsangeboten sollen dabei durch Contracting und Förderung die Finanzierungshemmnisse adressiert und überwunden werden. [...]

Handlungsbedarf IGHD: Die hessische Industrie sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD) sind 2014 in Hessen für einen Ausstoß von rund 6,96 Mio. t CO2-Äquivalenten verantwortlich. Dabei entfallen 0,64 Mio. t CO2-Äqui-valente auf prozessbedingte Emissionen. [...]

Der Verkehr in Hessen verursachte nach Quellenbilanz im Jahr 2013 13,3 Mio. t CO2-Emissionen. Dies entspricht 36,5 Prozent der gesamten Emissionen Hessens. Seit 1990 haben sich die Emissionen des Verkehrs um 7 Prozent reduziert. Der Klimaschutz-plan auf Bundesebene sieht möglichst eine Dekarbonisierung des Verkehrs bis 2050 vor. [...]

Die hessische Energieerzeugung und -umwandlung war im Jahr 2013 für einen Ausstoß von rund 8 Mio. t CO2 verantwortlich. Diese Emissionen entsprechen ca. 22 Prozent der Gesamtemissionen in Hessen. Der Sektor Energieerzeugung und –umwandlung umfasst die Strom- und die Wärmeerzeugung in Kraftwerken und Heizwerken. [...]