Intelligente Stadt – Smart City spricht mit Robert Hecht zum Thema „Online-Marketing für den Mittelstand“
ISSC: Herr Hecht, alle reden von Digitalisierung und davon, dass sich die Unternehmen unbedingt mit Online-Marketing beschäftigen müssen, um für das eigene Überleben zu sorgen. Wie sehen Sie das?
Robert Hecht: Da stimme ich zu 100% zu, nur: so einfach ist das nicht. Wer bisher nichts damit zu tun hatte, steht vor einem Berg, den er nicht ohne fremde Hilfe überwinden kann. Das geht mit den einfachsten Dingen los, wie z.B. jemandem eine E-Mail zu schreiben, nachdem man ihn gerade kennengelernt hat, um mit ihm über Produkte und Dienstleistungen zu sprechen. Für diesen Vorgang benötigt es eine Idee, Zielsetzung, Strategie, Konzept und Umsetzung des Ganzen. Allein die DSGVO, die europäische Datenschutzverordnung, verbietet es, einfach jemandem ohne dessen Einverständnis Mails zu schicken. Viel wichtiger ist jedoch, mit welcher Zielvorgabe ich das mache, was ich mir davon verspreche und ob sich das für mich lohnt.
ISSC: Klingt kompliziert, dabei schreiben wir doch ständig Mails im Austausch mit Interessenten und Kunden.
Robert Hecht: Mails im Sinne von Online-Marketing verfolgen ein Ziel, z.B. neue Interessenten finden, Aufbau von Vertrauen oder Beziehungen, Ansprache von neuen Zielgruppen und Märkten, mehr Umsatz mit bestehenden Kunden u.v.m. Die Kommunikation beginnt mit einer klaren Vorstellung über das, WAS man erreichen möchte und mündet in die Wahl des Weges, WIE man vorgeht. Daraus entsteht ein Konzept, welches automatisch von Werbung bis Kundengewinnung abläuft. Um diesen Prozess aufzusetzen kann man viele Bücher lesen oder Videos ansehen, also Zeit gegen Geld tauschen, oder man geht diese Schritte mit einem Coach, der einem den ganzen Vorgang zeigt, aufbaut und begleitet, bis man selbst in der Lage ist, es zu verstehen und auszuüben. Neudeutsch heißt das „Done For You“.
ISSC: Produkte müssen verkauft werden. Ohne Marketingkompetenz geht es doch nirgendwo, warum ist das online so schwer?
Robert Hecht: Offline eine Anzeige in einer Zeitung schalten und warten, bis die Kunden kaufen, war gestern. Direktvertrieb per Verkäufer ist teuer, Image- und Markenaufbau dauert und ist etwas für große Unternehmen. Einen kompletten Verkaufsprozess online aufsetzen erfordert Erfahrung im Umgang mit Strategie und Technik. Diese Kompetenz ist dringend nötig und es sollte auch Ziel für jedes Unternehmen sein, eigenes Knowhow aufzubauen, um die Wege kurz zu halten. Anfangs fehlt vielen der Überblick, das Verständnis für die Technik, den Einsatz der Medien und in der Hauptsache der Zusammenhang des Ganzen.
ISSC: Was empfehlen Sie, was sollte der Unternehmer tun?
Robert Hecht: Zunächst mit jemandem sprechen, der die Situation des Unternehmers versteht und die Kompetenz hat, mit ihm über eine Online-Marketing-Strategie zu sprechen. Daraus ein erstes Konzept definieren und umsetzen, welches sofort ein Zugewinn ist, um es dann zu erweitern und dabei selbst zu lernen, WIE es geht. Die Technik ist dabei sekundär, Marketing-Automation ist Analyse – Umsetzung – Erfolgskontrolle, erfolgreich wird es durch fortwährendes TUN.
ISSC: Vielen Dank für die interessanten Tipps!
Links zum Thema:
https://partner.nextlevelbusiness.de/idevaffiliate.php?id=1051297_2
https://intelligente-stadt.com/2018/06/19/so-funktioniert-marketing-automation-fuer-ihr-unternehmen/
https://intelligente-stadt.com/2018/06/22/auf-dem-markt-der-zukunft-erfolgreich-agieren/
Robert Hecht
Die letzten Beiträge von Robert Hecht (alle anzeigen)
- Interview: Robert Hecht - 12. Juli 2018