Die Intelligente Stadt dient der Vernetzung von Experten und Dienstleistern, die in die kommunale Kommunikation einsteigen wollen, weil hier Themen und Lösungen für die „Stadt der Zukunft“ besprochen werden. Die Teilnehmer sind mal Sender, mal Empfänger der Nachricht.
Unternehmen suchen Kontakt zu Entscheidern und Verbrauchern
So ist es z.B. für ein Energieunternehmen von Interesse, die kommunalen Entscheider anzutreffen und zwar mit Blick auf den aktuellen Bedarf des Zielkunden. Ein Energieversorger hat einen zunehmenden Mix an Aufgaben und verschiedenen Dienstleistungen, die alle präsentiert und verkauft werden sollen, immer mehr neue und durch Kooperationen entstandene Produkte suchen die passenden Kunden, das ist nur mit Marketing-Automation zu bewältigen, einige Beispiele:
- Strom für die Verbraucher betrifft Bürger, Geschäftskunden und Industrie
- Solaranlage (Dach) für Hausbesitzer, Gewerbeobjekte und öffentliche Einrichtungen
- Blockheizkraftwerk für öffentliche Baugebiete, Unternehmen und Hausbesitzer/Bauträger
- Ladeinfrastruktur für E-Mobilität betrifft Hausbesitzer/Mieter und Gewerbe/Kommunen
Kommunen haben ein hohes Interesse daran, ihre Leuchtturmprojekte vorzustellen. Sie sorgen damit für Sichtbarkeit bei Bürgern und Marktteilnehmern und bekommen Rückmeldung bei der Einschätzung und Beurteilung von Projekten. Bürger und Unternehmen erfahren schneller von neuen Innovationen und ob diese praxistauglich sind. Die Berater und Anbieter der Lösungen werden in diesem Umfeld als Experten wahrgenommen und präsentieren sich zugleich den neuen Interessenten.
Bürger im Fokus der Ansprache
Der kommunale Entscheider bzw. der Zielkunde ist ein Bürger mit privater, gewerblicher oder öffentlicher Funktion, der sein Kaufverhalten ständig wechselt und vom Anbieter jeweils anders angesprochen werden möchte. Digitalisierung und Internet der Dinge werden die Märkte erheblich verändern, die Kommunikation wird komplexer und das Marketing vielschichtiger. Die Ansprache ist digital und multimedial. Was zählt ist der Content, der Vertrauen aufbaut, auf das drängende Problem eingeht, nachfragt, erklärt und gezielt Mehrwert liefert. Am Ende steht meist ein realer Verkauf, der sehr häufig über den persönlichen Kontakt läuft
Zur Intelligenten Stadt gehört auch das „Extrablatt“, eine lokale und/oder regionale Sonderausgabe nach Themen im Zeitungsformat. Ein zusätzlicher analoger Weg, die Zielgruppe über die gleichen Themen in Form von Storytelling zu informieren. Auch hier kann nach B2B oder B2C-Zielgruppen unterschieden werden. Persönliche Kontakte entstehen durch adressierte Zustellung an kommunale Verwaltungen und Gewerbevereine, alternativ kann eine Haushaltsverteilung für Orte oder Gebiete per Post erfolgen.
Das System eignet sich bestens zur Vernetzung von Fachinformationen und Personen mit besonderen Kompetenzen. Produkte und Dienstleistungen erscheinen in einem anderen Licht, wenn über die Vorzüge, die Besonderheiten und die Wirkung gesprochen wird. Die Reichweite wird durch Suchmaschinenmarketing (SEM, SEO, SEA) und Soziale Medien (Youtube, Facebook) erzielt. Zur Lösungsphilosophie gehören auch Publikumsveranstaltungen wie Messen, Seminare, Webinare, Gewinnspiele etc., visuelle Medien wie Video, TV, Radio, um den Schmerzpunkt des Kunden zu entdecken.
Vom Netzwerk der Intelligenten Stadt profitieren
Die Intelligente Stadt ist ein Kooperationspartner-Netzwerk für die unzähligen Herausforderungen einer Lebensgemeinschaft Stadt. Alle Bereiche des täglichen Lebens sind in Themen gliederbar und warten auf die Darstellung in der Öffentlichkeit. Der Kunde entscheidet, wie er zu seiner Information kommt, im Wettbewerb der Informationsflut gibt es immer mehr Teilnehmer, die sich viele kleine Budgets teilen müssen oder nur noch auf Erfolgsbasis arbeiten, weil Erfolg messbar geworden ist.
Eine Vernetzung und Verbindung von Kompetenzen macht vielerorts Sinn. Die Energieversorger EON und RWE zeigen auf, dass man mit Kooperation und Konzentration nur gewinnen kann. Diese Absicht verfolgt auch das Netzwerk von Intelligente Stadt – Smart City. Experten und Fachleute aus Marketing und Kommunikation schließen sich zusammen und bieten abgestimmte Online/Offline-Produkte und Dienstleistungen lokal und regional an. Wichtigstes Prinzip: Kunden erfolgreich machen, durch Vernetzung Synergien schaffen, gemeinsam mehr erreichen: eine WIN-WIN-Situation.
Red.: Dieter Fuhrländer
Foto © Trueffelpix/fotolia.com
Dieter Fuhrländer
Die letzten Beiträge von Dieter Fuhrländer (alle anzeigen)
- Die Intelligente Stadt stellt vor: die HESSENSTRATEGIE MOBILITÄT 2035 - 18. Juli 2018
- Die Zukunft in Dreieich heißt Glasfaser - 25. Mai 2018
- Intelligente Stadt – Kooperationsmodell - 21. März 2018