Die Volkshochschulen gehen mit guten Bespiel voran: Seit einem Vierteljahr können Teilnehmer im neuen Kurs „klimafit“ alles rund um die Themen kommunaler Klimaschutz und Klimaanpassung lernen und sich in der Klimaforschung üben. Aufklärung als Mittel gegen die Folgen des Klimawandels – mit diesem neuen Kursformat ist die VHS einen Schritt voraus. Die innovative Fortbildung wurde vom WWF Deutschland, der Helmholtz-Klimainitiative REKLIM sowie den regionalen Bildungsträgern fesa e.V. und ifpro entwickelt und von den kommunalen Klimaschutzverantwortlichen unterstützt. Ebenfalls gefördert wird sie durch die Robert Bosch Stiftung und der Klaus Tschira Stiftung.
Kommunen und Bürger werden zusammen klimafit
„Mit den Teilnehmenden des klimafit-Kurses haben Städte und Gemeinden neue Multiplikatoren für den Klimaschutz gewonnen, die wissen, wie sich der Klimawandel in der Region auswirkt, welche Maßnahmen die Kommune zur Klimaanpassung plant und was sie selbst zum Klimaschutz beitragen können. So kann die Kommune gemeinsam mit ihren Bürgern klimafit werden“, sagt Bettina Münch-Epple, Leiterin der Bildungsabteilung beim WWF Deutschland. Dr. Klaus Grosfeld, Geschäftsführer der Helmholtz-Klimainitiative REKLIM, fügt hinzu: „Angesichts der weitreichenden Folgen des Klimawandels direkt bei uns vor der Haustür wird das immer wichtiger: Insbesondere die Regionen im Südwesten Deutschlands sind schon heute massiv von der Erderwärmung betroffen. Extremwetterereignisse wie Starkregen und lange Hitzeperioden sind hier schon lange keine Seltenheit mehr.“
Für Jung und Alt
Die Teilnehmer, etwa 20 pro Kurs, entstammten verschiedensten Altersklasse und Berufen. In Bad Säckingen, Bühl, Emmendingen, Heidelberg, Offenburg und Stuttgart haben beispielsweise Biologen, Bauingenieure, Architekten, Pädagogen, Schüler und Studenten teilgenommen und durften im Februar ihre Zertifikate entgegennehmen. Dabei stellten sich unterschiedliche Initiativen aus der jeweiligen Region vor.
Wer die Teilnahme an einem Kurs verpasst hat, sich aber dennoch über das Thema informieren möchte, kann sich kostenlos über die WWF Online-Vorlesung „Der Klimawandel und seine Folgen“ unter www.wwf.de/mooc digital weiterzubilden.
Infos über den Kurs und sein Konzept im klimafit-Reallabor „Klimawandel und Folgen“ gibt es unter www.reklim.de/klimafit.
Red.: SR/WWF
Sabine Rippberger
Die letzten Beiträge von Sabine Rippberger (alle anzeigen)
- LOHC: Sinnvolle Lösung für emissionsfreie Mobilität? - 7. Mai 2018
- Veranstaltung „Bildung vor Ort“ - 27. April 2018
- Deutschland: ein digitaler Nachzügler? - 23. April 2018