Ökologie und Ökonomie sind nicht als Gegensätze zu verstehen. Beides muss zusammengebracht und zusammen gedacht werden. Der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, wofür eine Begrenzung des Klimawandels von höchster Wichtigkeit ist, ist Aufgabe und Verantwortung. Es kann gelingen, diese Ziele zu erreichen, ohne Wertschöpfung, Wohlstand und die Wettbewerbsposition der hessischen Volkswirtschaft – sei es kurz-, mittel- oder langfristig – zu gefährden.
Maßnahmen, die Anreize setzen und Motivation, Überzeugung und Akzeptanz schaffen, stehen daher im Mittelpunkt der Bemühungen. Eine integrierte Klimapolitik zielt nicht nur auf die Verminderung von Treibhausgasen und die vorsorgliche Anpassung an den bereits eingeleiteten Klimawandel sie bietet auch die Chance, dass gleichzeitig andere Politikziele verfolgt werden können: dies reicht von wirtschaftspolitischen, über sozial- und gesundheitspolitische bis hin zu anderen umweltpolitischen Zielen. Beispiele hierfür sind: Energieeffizienz und der Ausbau der Erneuerbaren Energien schaffen Arbeitsplätze und vermindern zugleich den Ausstoß von gesundheitsschädlichen Luftschadstoffen. Sie erzeugen auf diese Weise Kostenreduktionen im Gesundheitswesen; genauso die Dekarbonisierung des Verkehrs oder speziell die Förderung des Radverkehrs.
Der sparsame Verbrauch von Flächen trägt nicht nur dazu bei, dass die Kohlenstoffsenke Boden in geringerem Maße zerstört wird, sondern gleichzeitig wird die Biotopzerschneidung reduziert, ein Beitrag zum Erhalt der natürlichen Artengemeinschaften geleistet und der Wasserhaushalt stabilisiert. Verringerte Stickstoffüberschüsse in der Landwirtschaft reduzieren nicht nur klimaschädliche Lachgasemissionen, es werden auch die Nitratkonzentrationen in den Gewässern verringert, was den Wasserwerken teure Aufbereitungskosten einspart oder ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität sein kann.
Dies sind nur einige prominente Beispiele, von denen es noch viele weitere gibt. Klimaschutz ist eine Investition in die Zukunft, die auf lange Sicht vielfältige Kosten senken kann. Von besonderer Bedeutung ist hier die Analyse der wirtschaftlichen Chancen des integrierten Klimaschutzplans.
Klaus Reinhardt
Die letzten Beiträge von Klaus Reinhardt (alle anzeigen)
- Maßnahmen der Stadt-, Regional- und Landesplanung - 31. Januar 2018
- Sommerhitze unterm Dach muss nicht sein - 31. Januar 2018
- Klimaanpassungsmaßnahmen Land- und Forstwirtschaft, Biodiversität - 31. Januar 2018