Kommunales Abwasser enthält neben schadstoffbelastetem Regenwasser Abwässer aus Haushalten mit Fäkalien, Speiseresten, Desinfektionsmitteln und Spül- und Reinigungsmitteln, die häufig schwer abbaubare Bestandteile enthalten. Häufig werden häusliche und Regenabwässer zusammen in Mischkanalisationen zur Kläranlage geleitet. Bei starken Regenfällen führt das dazu, dass die Kapazität der Kläranlagen überschritten wird und Abwasser ungeklärt in den Vorfluter gelangt. Getrennte Kanalisationen für häusliche und Regenwasser müssen vorhanden sein.
Definition
Als Kommunales Abwasser wird das Schmutzwasser aus Haushalten und in die Kanalisation abfließende Niederschlagswasser oder sonstiges Abwasser aus Gewerbe- oder Industrieanlagen bezeichnet. Zur Beseitigung der kommunalen Abwässer sind grundsätzlich die Städte und Gemeinden verpflichtet, in denen das Abwasser anfällt. Bestandteil dieser Verpflichtung ist auch eine regelmäßige Kontrolle eines ordnungsgemäßen Betriebs und Unterhaltung dieser Anlagen. Die Ab-wasseranlagen und Abwassereinleitungen werden im Rahmen der Eigenkontrolle durch den Betreiber überwacht. Zusätzlich findet eine behördliche Überwachung statt.
Beseitigung von kommunalen Abwässern in Hessen
Das häusliche Abwasser von rund 99 Prozent der hessischen Bevölkerung wird in kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen mechanisch-biologisch behandelt. Bei den noch nicht an kommunale mechanisch-biologische Kläranlagen angeschlossenen Einwohnern (ca. 1,2 Prozent) handelt es sich um Anwesen in sehr kleinen Gemeinden, oder Gemeindeteilen, oder um Einzelanwesen. Die Abwässer der Einwohner werden oftmals über private Kleinkläranlagen entsorgt.
In Hessen gibt es ca. 500 Kanalnetzbetreiber, die gegenüber den zuständigen Wasserbehörden berichtspflichtig sind. Da die Betreiber Kanalnetze unterhalten, die an unterschiedliche kommunale Kläranlagen angeschlossen sein können, werden pro Berichtsjahr mehr als 1.000 Kanalnetzberichte vorgelegt. Nach Auswertung der Eigenkontrolldaten wurde 2011 in Hessen zu insgesamt 36.511 km öffentliches Kanalnetz berichtet, von dem 27.563 km auf Mischwasser-, 3.885 km auf Schmutzwasser- und 5.063 km auf Regenwasserkanäle entfallen.
In Hessen werden zurzeit 716 kommunale Abwasserbehandlungsanlagen betrieben. In diesen Kläranlagen mit einer Gesamtausbaugröße von rund 10,3 Mio. Einwohnerwerten (EW) wird das Abwasser von rund 6 Millionen Einwohnern und das Abwasser aus den indirekt einleitenden gewerblichen Bereichen gereinigt.
Klaus Reinhardt
Die letzten Beiträge von Klaus Reinhardt (alle anzeigen)
- Maßnahmen der Stadt-, Regional- und Landesplanung - 31. Januar 2018
- Sommerhitze unterm Dach muss nicht sein - 31. Januar 2018
- Klimaanpassungsmaßnahmen Land- und Forstwirtschaft, Biodiversität - 31. Januar 2018