Die Anpassungsmaßnahmen im Sektor Wirtschaft setzen an unterschiedlichen Punkten an. Eine sehr „früh“ ansetzende Maßnahme wie jene zu Wetterprognosen will zunächst nur sensiblen Branchen relevante Wettervariablen frühzeitig mitteilen, damit ggf. erforderliche Umstellungen im Betriebsablauf möglich werden. Dagegen setzen der Schwachstellen-Check und betriebliche Anpassungskonzepte eher „spät“ in der Wirkungskette an. Hierdurch soll die Verwundbarkeit betriebsspezifisch behoben werden. Eine Maßnahme wie der Runde Tisch Finanzwirtschaft dient dem Risikomanagement.
Die Maßnahme zum Unternehmenskataster Anpassungstechnologien reagiert darauf, dass die Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen auch neue Marktchancen für Produkte und Dienstleistungen der Wirtschaft bietet,
die es zu erfassen und zu kommunizieren gilt. In diesem Handlungsfeld nicht dargestellt sind die Maßnahmen aus dem Bereich Logistik, da diese durch den Handlungsbereich Verkehr adressiert werden.
Ebenfalls nicht abgebildet sind Maßnahmen aus dem Gebäudebereich, die aber auch für die Wirtschaft relevant sind, da diese im Handlungsfeld Gebäude betrachtet werden.
Prioritäre Maßnahmen – Umsetzungsbeginn bis 2019
Das Land Hessen errichtet ein Green Finance Innovation Cluster am Finanzplatz Frankfurt mit den relevanten Akteuren des Finanz- und Bankensektors mit dem Ziel, zu klären und zu entwickeln, wie die Finanzwirtschaft in Deutschland zu den Klimazielen der Landes- und Bundesregierung sowie der EU beitragen kann.
Die letzten Beiträge von Maximilian Schmitt (alle anzeigen)
- Klimaanpassungsmaßnahmen Wirtschaft: - 26. Januar 2018