Die Maßnahmen des Landes zielen auf die wesentlichen Hemmnisse, indem informative Instrumente mit Instrumenten zur Verbesserung der Kapitalverfügbarkeit kombiniert werden. Neben einer verstärkten regionalen Verankerung von Beratungs- und Informationsangeboten sollen dabei durch Contracting und Förderung die Finanzierungshemmnisse adressiert und überwunden werden. Flankierend soll durch Modell- und Leuchtturmvorhaben die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen demonstriert werden. Daneben zielen mehrere Maßnahmen auf eine Verbesserung der Vorbildrolle des Landes Hessen, bis hin zur Erreichung der CO2-neutralen Landesverwaltung.
Prioritäre Maßnahmen Umsetzungsbeginn bis 2019 CO2-neutrale Landesverwaltung
Das Projekt CO2-neutrale Landesverwaltung wurde in der zweiten Nachhaltigkeitskonferenz im Juni 2009 initiiert. Ziel ist, dass die gesamte Landesverwaltung bis zum Jahr 2030 klimaneutral wird. Dies soll unter anderem durch Energieeffizienzpläne, Gebäudesanierungsprogramme und Energiemanagementsysteme erreicht werden. Nach Durchführung des ersten CO2-Minderungs- und Energieeffizienzprogramms (COME) ist unter Beteiligung der Hochschulen ein weiteres Programm zur energetischen Ertüchtigung von Hochschulgebäuden vorgesehen.
Investitionsförderprogramm zur Reduzierung von CO2-Emissionen in Unternehmen
Investitionen von mittelständischen Unternehmen in hocheffiziente Lösungen zur Reduzierung der CO2-Emis-sionen werden oft durch das im Vergleich zu Standardlösungen höhere Investitionsvolumen gebremst. Das Programm fördert daher freiwillige Investitionen von Unternehmen zur Verbesserung der Energiebilanz durch den Einsatz von hocheffizienten am Markt verfügbaren Technologien.
Weitere Maßnahmen Unterstützung der Einrichtung von Energieeffizienznetzwerken
Energieeffizienznetzwerke haben sich in den vergangenen Jahren als ein erfolgreiches Instrument erwiesen, wirtschaftliche Energieeinsparpotenziale in regional verbundenen Unternehmen zu heben. Das Land unterstützt Initiatoren bei der Einrichtung von Energieeffizienznetzwerken und bei weiteren regionalen Kooperationen zur Verminderung von Treibhausgasemissionen in Industrie und GHD.
Weiterer Ausbau der Energieberatungsangebote für KMU
Energieberatungen für kleine und mittlere Unternehmen sind ein wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Strategie zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs. Die bestehenden Angebote zur Energieberatung für KMU werden weiter intensiviert und ausgebaut.
Klaus Reinhardt
Die letzten Beiträge von Klaus Reinhardt (alle anzeigen)
- Maßnahmen der Stadt-, Regional- und Landesplanung - 31. Januar 2018
- Sommerhitze unterm Dach muss nicht sein - 31. Januar 2018
- Klimaanpassungsmaßnahmen Land- und Forstwirtschaft, Biodiversität - 31. Januar 2018