Klimaschutzmaßnahmen im Handlungsbereich private Haushalte
Die Maßnahmen in diesem Handlungsbereich sind in besonderer Weise durch Beratungs- und Informationshilfen geprägt, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Nachhaltige Reduzierungen bedürfen der Freiwilligkeit und Akzeptanz der Akteure.
Dabei werden die lokale und regionale Ebene der Kommunen und Landkreise als wichtige Unterstützer, die die Menschen ortsnah erreichen, miteinbezogen. Ergänzend richten sich Maßnahmen auch an private Haushalte mit besonderen Problemlagen, sei es im Bereich des Einkommens oder bei besonderen technischen Schwierigkeiten.
Energiesparinformationen und Angebote für energetische Erstberatungen für Haushalte mit geringem Einkommen
Einsparung von Energiekosten ist insbesondere für Haushalte mit geringem Einkommen von großer Bedeutung. Das Land Hessen unterstützt die Bereitstellung von speziellen Energiesparinformationen, die die Situation dieser Haushalte gezielt aufgreifen und beachten.
Förderung von hessischen Städten und Regionen zur Einführung von sogenannten Klimasparbüchern
Das sogenannte Klimasparbuch ist ein handlicher, praxisorientierter Ratgeber für den Klimaschutz in allen Bereichen des Alltags. In mindestens fünf hessischen Städten und Regionen sollen mit Unterstützung des Landes Klimasparbücher eingeführt werden.
Monitoring des Gebäudebestandes in Hessen
Durch Grundlagenerhebungen in einem Forschungsprojekt wird der energetische Zustand des hessischen Gebäudebestandes erfasst. Ziel ist, Aussagen zur aktuellen Modernisierungsrate abzuleiten und künftig regelmäßig Aussagen zur Entwicklung der Modernisierungsrate in den Monitoringbericht der Energiewende aufzunehmen.
Aufbau eines Netzes von Energieberatungszentren zur Energieeffizienz im Gebäudebereich
Das Land Hessen fördert den weiteren Ausbau von Beratungsstellen oder Energieagenturen, um das breite Spektrum von Gebäudeeigentümern in ganz Hessen möglichst ortsnah über Energieeffizienzmaßnahmen und die Anwendung Erneuerbarer Energien zu informieren.
Unterstützung und Förderung von räumlich konzentrierten Aktivitäten für eine aufsuchende Erstberatung zur energetischen Gebäudesanierung
Die direkte Ansprache von Gebäude-eigentümern und räumlich konzentrierte Aktionen, die auf die besonderen Gegebenheiten eines Quartiers eingehen, erfahren hohe Erstberatungs-quoten. Diese Herangehensweise wird deswegen besonders gefördert.
Land Hessen entwickelt die HBO weiter in Richtung Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Die Hessische Bauordnung (HBO) regelt das Baurecht in Hessen. In den Handlungsempfehlungen zum Vollzug der HBO sollen auch in Zukunft Tatbestände zu Gunsten des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung umfassend dargestellt und dadurch gefördert werden.
Beratungsoffensive „Energetische Sanierung von Altbauten und denkmalgeschützten Gebäuden“
Die energetische Sanierung von Altbauten und denkmalgeschützten Gebäuden erfordert eine individuelle Gebäudediagnose und eine auf gegebene bau- und anlagentechnische Randbedingungen abgestimmte Modernisierungsstrategie. Mit einer Beratungs- offensive soll dieses Sanierungsthema zeitweise besonders beworben werden.
Benchmarks zum Wärmeverbrauch in den Energieabrechnungen der Energieversorgungsunternehmen (EVUs) in Hessen
Für den Wärmebereich fehlen bei den Verbrauchsabrechnungen Angaben zum durchschnittlichen Verbrauch von privaten Haushalten. Das Land Hessen führt eine Benchmark-Studie durch und lädt lokale und regionale EVUs zu einem Runden Tisch „Benchmarks zum Wärmeverbrauch in den Verbrauchsabrechnungen“ ein.
Informationsoffensive „komfortabel, aber sparsam heizen“
Das Heizen von Wohnräumen ist so wohl energie- als auch kostenintensiv. Eine geringe Erhöhung der Raumtemperatur um ein Grad hat einen deutlichen Anstieg des Energieverbrauchs zur Folge. Eine Informationsoffensive soll über die Zusammenhänge informieren.
Kampagne Solaranlagen an Gebäuden
Durch eine Informationskampagne des Landes Hessen, die sich an alle Gebäudeeigentümer richtet, soll der Ausbau von Photovoltaik und solarthermischen Anlagen an Wohn- und Nicht-wohngebäuden gesteigert werden.
Beseitigung des Vollzugsdefizits bei der Energieeinsparverordnung
Bei der Umsetzung der Energieeinsparverordnung ist ein Umsetzungsdefizit zu beobachten. Das Land entwickelt daher gemeinsam mit den Kommunen ein kosteneffizientes Verfahren, wie die Einhaltung der EnEV in Zukunft auf örtlicher Ebene besser kontrolliert werden kann.
Klaus Reinhardt
Die letzten Beiträge von Klaus Reinhardt (alle anzeigen)
- Maßnahmen der Stadt-, Regional- und Landesplanung - 31. Januar 2018
- Sommerhitze unterm Dach muss nicht sein - 31. Januar 2018
- Klimaanpassungsmaßnahmen Land- und Forstwirtschaft, Biodiversität - 31. Januar 2018