Handlungsbereich Gebäude: Bauwerke im Fokus von Klimaanpassungsmaßnahmen

Umwelt Spezial-Klimaschutz, Folge 5

Handlungsbedarf Gebäude

Aufgrund des hohen Schadenspotenzials durch Extremereignisse wie Hitze, Starkregen, Starkwind, Hochwasser, ist die Vermeidung von Schäden an Gebäuden und baulichen Infrastrukturen die zentrale Herausforderung im Bereich der Klimaanpassung. Zusätzlich unterstützt der Handlungsbereich Gebäude den gesundheitlichen Bevölkerungsschutz bei der Verringerung von Hitzebelastungen.

Klimaanpassung bedeutet hier vor allem aber auch, eine nachhaltige und gesundheitsgerechte Nutzung von Bauwerken und baulicher Infrastruktur sicherzustellen.

Klimaanpassungsmaßnahmen Gebäude

Aufgrund der unmittelbaren Betroffenheit von Bauwerken und baulichen Infrastrukturen durch Klimaereignisse ist die Verwundbarkeit im Handlungsfeld Gebäude als mittel bis hoch einzuschätzen. Das Land wird diesen Herausforderungen mit einem differenzierten Maßnahmenkatalog begegnen, bei dem die sogenannte grünblaue Infrastruktur – Begrünung und Wasser – eine herausragende Rolle einnimmt. Die grüne Infrastruktur wird im Handlungsbereich Gebäude in erster Linie über Begrünungsinitiativen im Gebäudebereich wie über die Dach- und Fassadenbegrünung adressiert. Dadurch sollen einerseits Kühlungseffekte wie Verschattung und Frischluftentstehung erreicht werden.  Andererseits werden dadurch auch die Versickerungseigenschaften der Gebäude und baulichen Infrastrukturen zum Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten verbessert. Eine Stärkung blauer Infrastrukturen in Siedlungsbereichen verbessert die Kühlungsfunktion der Stadtstrukturen mittels Verdunstung beispielsweise über offenen Wasserflächen.

Prioritäre Maßnahmen – Umsetzungsbeginn bis 2019

Landesförderprogramm “Haus & Hofbegrünung“

Ein Landesförderprogramm zur Begrünung von Dächern und Fassaden sowie von Höfen und Gärten soll die Verschattung und Kühlung von Gebäuden verbessern. Das Programm soll für Alt- wie Neubauten gelten.

Hitzeschutz im Gebäudebereich

Effektiver Hitzeschutz kann durch intensive Begrünung und planerische Maßnahmen (Ausrichtung von Gebäuden, Fenstern, Lüftungseigenschaften von Grundrissen) erreicht werden. Das Land erfüllt seine Vorbildfunktion mit entsprechende Vorgaben bei öffentlichen Bauvorhaben und durch Planungswettbewerbe und bietet Kommunen Informations- und Beratungsangebote an.

Verbesserung der Versickerungs-eigenschaften auf Grundstücken und Gebäuden

Gebäude in hochwassergefährdeten Gebieten bedürfen weiterer Hochwasserschutzmaßnahmen. effizientere Versickerung hilft, Hochwasser zu vermeiden. Das Land informiert Kommunen über ihre Gefährdung auf Basis der landesweiten Gefährdungsanalysen.

Weitere Maßnahmen

Anpassung von exponierten Außenbauteilen von Gebäuden

Bauteilbezogene Maßnahmen klima-wandelbedingte Schäden an Gebäuden reduzieren. Das Land Hessen berücksichtigt entsprechende Maßnahmen bei landeseigenen Bauvorhaben und Planungswettbewerben und es unterstützt die Beratung im privaten Bereich.

Erhöhung von Rückstrahleffekten auf Gebäudeebene

Um überhitzten Stadtquartieren vorzubeugen und Gebäude kühl zu halten, können die Oberflächen von Dächern und Fassaden geeignet gestaltet werden. Für Kommunen richtet das Land Informations- und Beratungsangebote ein, mit dem Ziel, dass das Thema in kommunale Gestaltungssatzungen aufgenommen wird.

Serie "UMWELT SPEZIAL" zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Klaus Reinhardt

Herausgeber u. Chefredakteur - Neu-Isenburger Extrablatt
Etablierte seit 2011 das "Neu-Isenburger Extrablatt" als Themenzeitung im Markt.

Comments are closed.

de_DEDeutsch