Denn er betrifft jede und jeden von uns und hat Einfluss auf alle Lebensbereiche: sei es unsere Umwelt, unsere Wirtschaft, unsere Gesundheit oder unsere Art zu leben. Deshalb müssen wir alles tun, um Hessen als lebenswertes, ökologisch vielfältiges und wirtschaftlich kraftvolles Land zu erhalten und zu stärken.
Eine ambitionierte Klimapolitik ist eine ganz wesentliche Voraussetzung für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen und sie kann einen wichtigen Beitrag zu umweltverträglichem und nachhaltigem Wachstum leisten. Mit den nötigen Investitionen in eine klimaneutrale Zukunft eröffnen sich hessische Unternehmen zudem auch wirtschaftliche Chancen, die es zu nutzen gilt. Die Hessische Landesregierung lebt dies vor, denn Ökonomie und Ökologie sind gleichwertige Aspekte des Regierungshandelns und nur wenn beide sinnvoll verbunden werden, gelingt ein effektiver Klimaschutz. Der integrierte Klimaschutzplan Hessen 2025 (iKSP), den wir beschlossen haben, legt dafür die Grundlage.
Mit Erreichen dieser Ziele wird Hessen bis zur Jahrhundertmitte klimaneutral und trägt seinen Teil zu den nationalen wie internationalen Klimaschutzbemühungen bei. Es bleibt uns nur noch wenig Zeit, wenn wir die Treibhausgasemissionen senken und den Anstieg der Temperatur auf möglichst 1,5 bis maximal 2 Grad begrenzen wollen.
Doch wie erreichen wir unsere Ziele? Diese große Aufgabe kann nur gemeinsam gelingen. Deshalb waren schon bei der Erarbeitung des Klima-schutzplanes alle wichtigen Akteure in einem breit angelegten Beteiligungs-prozess eingebunden: die Ministerien, die Verbände, die Kommunen sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Sie haben ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrungen in den Klimaschutzplan eingebracht. Der Dialog hat geholfen, bestehende Hemmnisse für Klimaschutz und Klimaanpassung zu identifizieren und gemeinsame Erkenntnisse bei der Formulierung von Maßnahmen und der Umsetzungsstrategie zu berücksichtigen. Dadurch konnten wir eine breite und alle gesellschaftlichen Bereiche umspannende Unterstützung für den Plan erreichen. Hessen ist ein wirtschaftsstarkes Land mitten in Europa. Um die Treibhausgasemissionen hierzulande deutlich wie nachhaltig zu senken, wird es gerade auch darauf ankommen, Effizienzpotenziale in der hessischen Wirtschaft zu nutzen und die Umstellung auf Erneuerbare Energien zu verstetigen. Das gilt auch für den Gebäudesektor des Landes und den Personen- wie Güterverkehr.
Der Hessische Klimaschutzplan ist nicht isoliert von der europäischen und nationalen Klimapolitik zu sehen. Viele entscheidende Anreize und Regeln können nur auf diesen Ebenen erarbeitet werden. Hessen kann sich aber die in Deutschland und der EU gesetzten Rahmenbedingungen zu eigen machen, entsprechende Innovationen fördern und zur Mobilisierung aller Akteure beitragen. Neben der Wirtschaft spielen hier die Kommunen eine ganz besondere Rolle. Investieren, Fördern, Informieren und Vernetzen sind daher Kernaufgaben. Innerhalb des umfassenden Klimaschutzplans haben wir einige besonders wichtige Einzelmaßnahmen identifiziert. Diese wird die Landesregierung vordringlich in den kommenden Jahren umsetzen und die dafür notwendigen Mittel zur Verfügung stellen. Somit ist die Verabschiedung des Klimaschutzplans kein Schlusspunkt, sondern vielmehr der Auftakt für die eigentliche Arbeit. Klimaschutz gelingt nur, wenn alle mitwirken und die vereinbarten Maßnahmen engagiert umsetzen. Dabei setzen wir weiter auf die Unterstützung aller Beteiligten.
Volker Bouffier,
Hessischer Ministerpräsident
Priska Hinz
Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Klaus Reinhardt
Die letzten Beiträge von Klaus Reinhardt (alle anzeigen)
- Maßnahmen der Stadt-, Regional- und Landesplanung - 31. Januar 2018
- Sommerhitze unterm Dach muss nicht sein - 31. Januar 2018
- Klimaanpassungsmaßnahmen Land- und Forstwirtschaft, Biodiversität - 31. Januar 2018