Energieeffizienz-Netzwerke: Doppelt so schnell Energiekosten senken wie bisher im Alleingang

Energieeffiezienz

Energieeffizienz-Netzwerke – doppelt so schnell Energiekosten senken wie bisher im Alleingang

Jeder beratende Ingenieur weiß es:  In praktisch jedem Betrieb gibt es rentable Investitions- und organisatorische Möglichkeiten, die Energiekosten durch eine effizientere Nutzung der Energie zu senken. Sie sind dem Energieverantwortlichen zum Teil auch wohl bekannt, aber die Zeit für die Vorbereitung und Auswahl der Investitionslösung ist häufig ebenso wenig vorhanden wie für die Suche nach weiteren Ansatzpunkten der Energieeffizienzsteigerung.

Wie funktioniert ein lernendes Energieeffizienz-Netzwerk?

Ziel eines lernenden Energie-effizienz-Netzwerkes mit zehn bis 15 Unternehmen ist es, durch einen regelmäßigen moderierten Erfahrungsaus-tausch die rentablen Effizienz-Potentiale für jeden der Teilnehmer schneller und mit geringerem Aufwand verfüg-bar zu machen. Zentrales Erfolgselement sind die vier Mal pro Jahr stattfindenden Netzwerktreffen mit einer Betriebsbegehung bei einem der Teilnehmerbetriebe. Motivation und Anregungen kommen außerdem aus dem Energieaudit, der daraus abgeleiteten Maßnahmenliste und des individuellen Effizienz- und CO2-Minderungsziels. Dies ist vertraulich, dient dennoch als Baustein zweier mehrjähriger Ziele des gesamten Netzwerkes, das öffentlich kommuniziert wird. Ein jährliches Monitoring überprüft das Maß der Zielerreichung für den einzelnen Betrieb und das Netzwerk.

Den regelmäßigen Erfahrungsaustausch begleitet ein speziell ausgebildeter Moderator, und für das Audit, die Erstellung der Maßnahmenliste und die mehrjährige Zielfestlegung steht ein zertifizierter, erfahrener energietechnischer Berater zur Verfügung.

Warum sind die Energieeffizienz-Netzwerke so erfolgreich?

Kern des Netzwerkerfolges ist der moderierte Austausch der gesammelten Erfahrungen der Energieverantwortlichen in einem geschlossenen Netzwerkrahmen. Natürlich dürfen bei dieser Zusammenarbeit keine vertraulichen Daten nach außen gelangen. Wettbewerber mit den gleichen Kunden arbeiten in der Regel nicht in demselben Netzwerk zusammen.

Ebenso tragen die fachliche Expertise der Referenten auf den Treffen und die Beratung des begleitenden Ingenieurs sowie die professionelle wirtschaftliche Bewertung der Maßnahmen zum Erfolg der Netzwerke bei. Auch ein gewisser Gruppendruck über das gemeinsame Ziel und so etwas wie ein ideeller Wettbewerb zwischen den Energieverantwortlichen um die besten Ergebnisse spielen eine wichtige Rolle. Sie können durch die schneller umgesetzten Maßnahmen mit Kosteneinsparungen zu einem guten Geschäftsergebnis ihres Unternehmens beitragen und ziehen sich dadurch mehr Aufmerksamkeit und Achtung von Controller und Geschäftsführung auf sich.

Mehr erfahren Sie über die Energieeffizienz-Netzwerke über www.energie-effizienz-netzwerke.de

Die letzten Beiträge von Helga Schmitt-Federkeil (alle anzeigen)

Comments are closed.

de_DEDeutsch