Glasfaseranschlüsse (FTTH) garantieren hohe Bandbreiten und benötigen weniger Energie

Digitalisierung Kommunikation

Hessen. Die zunehmende Digitalisierung erfordert Infrastrukturen mit schnellen Datenleitungen, die den wachsenden Anforderungen von heute und morgen gerecht werden. Dietzenbach, die Kreisstadt vom Landkreis Offenbach, ist die erste Kommune in Hessen, die aktuell von der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser an ein zukunftweisendes Glasfasernetz angeschlossen wird. Aufgrund des großen Zuspruches der Dietzenbacher Unternehmen konnte bereits im Juni der flächendeckende Glasfaserausbau in den Dietzenbacher Gewerbegebieten verkündet werden. Die Bauarbeiten für das FTTH-Netz (Fiber To The Home) sind bereits im vollen Gange, so dass die Unternehmen in der Kreisstadt, sowie das Rathaus und die Stadtwerke voraussichtlich Ende 2017 aktiviert werden und ab diesem Zeitpunkt die schnelle Datenautobahn nutzen können.

Deutsche GlasfaserIn vielen weiteren Städten in Kreis Offenbach ist das private Telekommunikationsunternehmen ebenfalls sehr aktiv und bietet den Unternehmen eine nahezu unbegrenzte Bandbreite. Dabei kooperiert Deutsche Glasfaser mit zahlreichen Wirtschaftsförderungen im Landkreis und der Industrie- und Handelskammer Offenbach am Main. Aktuell läuft die so genannte „Nachfragebündelung“ im gesamten Landkreis Offenbach, aus der hervorgehen soll, wie viele Betriebe in den einzelnen Gewerbegebieten konkret einen Glasfaseranschluss wünschen. Denn nur dann, wenn genügend Aufträge vorliegen und sich der Bau der Infrastruktur dauerhaft amortisiert, werden die Projekte in den einzelnen Gebieten tatsächlich verwirklicht.

Frank Geltinger als Director Business Development bei der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser erklärte im Gespräch, warum die neue Technik wirklich wichtig ist und zugleich umweltfreundlicher als die bestehende kupferbasierte Infrastruktur daherkommt. Er gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen:

Warum ist eine Glasfaser-Leitung als „Daten-Highway“ in einem Gewerbegebiet wichtig?

Frank Geltinger: Eine gute Verkehrsanbindung war schon früher eine wichtige Voraussetzung für ein Gewerbegebiet. Dabei ging es allerdings um den Straßenverkehr zum schnellen Gütertransport. Heute ist eine schnelle Internetverbindung für den Transport großer Datenmengen ein ebenso wichtiger Faktor für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort. Denn die Menge an Daten, die im gewerblichen Bereich „transportiert“ werden muss, wächst enorm.

Reicht nicht auch eine vorhandene ISDN-Leitung mit Kupferkabel?

Frank Geltinger: Nein! Zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen werden „Daten-Highways“ mit hohen Übertragungsraten immer wichtiger, um tägliche Backups, Cloud-Computing, Home-Office-Anwendungen sowie Firmware- und Software-Updates zu ermöglichen. Hinzu kommen Streaming-Dienste und Video-Konferenzen sowie Online-Überwachungen von Gebäuden und Grundstücken in Echtzeit. Außerdem nehmen Fernwartungen durch externe EDV-Experten zu. Und für all diese Anwendungen benötigt man Verbindungen zum schnellen und unterbrechungsfreien Datentransfer. Dazu ist ein leistungsfähiges Glasfaser-Netz „alternativlos“. Denn es ist eine moderne Lösung, die auch für die Zukunft genügend Breitband-Kapazitäten für die internetbasierten Dienste und die vernetzte industrielle Produktion garantiert.

Stichwort Fernwartungen: Verstehe ich das richtig, dass hierdurch unnötige Wege durch externe Techniker entfallen können?

Ja, Servicefahrten können entfallen, vorausgesetzt die Maschinen sind mit dem Internet verbunden. Die von uns angebotenen Bandbreiten liefern die technische Voraussetzung dafür. Aber auch unter dem aktuellen Aspekt der Diskussionen rund um das Thema CO2-Emissionen bietet Glasfaser als Übertragungsmedium einen entscheidenden Vorteil gegenüber den herkömmlichen Kupferleitungen, so wie diese bei den geteilten Bandbreiten bei DSL und VDSL genutzt werden. Die FTTH-Technologie benötigt 88% weniger Energie (CO2) je übertragenem Gigabit im Vergleich zur VDSL-Technik. Auf einzelne Anschlüsse gerechnet sind das bei FTTH 20% wenige CO2 als bei VDSL.

Bei den herkömmlichen Internet-Verbindungen kommt es zu erheblichen Schwankungen bei der Transfer-Geschwindigkeit – je nachdem, ob man gerade einen Down- oder Upload macht oder wenn es in der „Nachbarschaft“ gesteigerten „Traffic“ gibt. Wie ist das bei einem Glasfaseranschluss?

Frank Geltinger: Glasfaser garantiert eine gleichbleibende hohe Geschwindigkeit beim Datentransfer. Die Technologie ermöglicht eine symmetrische Bandbreite beim Download und beim Upload, sprich: beides ist gleich schnell. Da mit unserer FTTB-Lösung (Fiber To The Business) jedes Unternehmen mit einer eigenen durchgängigen Leitung an die Verteilstation angeschlossen wird, können wir eine gleichbleibende hohe Geschwindigkeit garantieren. Auch wenn „Nachbarn“ ebenfalls online sind und einen hohen Datentransfer haben. In Gebäuden mit mehreren Mietparteien schaffen wir zudem eigene Anschlüsse, so dass sich niemand das verfügbare Datenvolumen mit anderen „teilen“ muss.

Wie hoch ist die maximal mögliche Bandbreite im Gewerbegebiet?

Frank Geltinger: Mit unserem Standardportfolio stellen wir Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu einem Gigabit bereit. Unser Unternehmen bietet verschiedene Volumen-Varianten und Preis-Tarife an. Im Projektgeschäft bieten wir darüber hinaus Bandbreiten bis zu zehn Gigabit an.

Welche Vorteile bietet eine schnelle Datenleitung von Deutsche Glasfaser noch?

Frank Geltinger: Durch zuverlässige Internet-Verbindungen werden Unternehmen betriebswirtschaftlich effizienter. Und erfahrungsgemäß steigt auch die Motivation der Mitarbeiter erheblich, weil sie einen reibungsloseren Zugriff auf große Datenmengen bekommen.

Ist man durch einen Glasfaser-Anschluss von Deutsche Glasfaser dauerhaft an diesen Internetdienste-Anbieter gebunden?

Frank Geltinger: Nein! Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser realisiert als privatwirtschaftlicher Investor offene Netze, die den eigenen Kunden vielfältige Angebote ermöglichen und für sämtliche Dienstanbieter zugänglich sind. – Die Mindestvertragslaufzeit für Privatkunden beträgt zwei Jahre und für Geschäftskunden drei Jahre. Danach steht es den Anschlussinhabern frei zu anderen Providern zu wechseln und beispielsweise zur Telekom zurückzukehren, die bis dato aber nur einen Bruchteil der von Deutsche Glasfaser angebotenen Bandbreite bietet.

Wo bekommen Interessierte weitere Informationen bezüglich eines Glasfaser-Anschlusses?

Frank Geltinger: Der Geschäftskundenvertrieb der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist unter der telefonischen Service-Hotline 0800 281 281 2 erreichbar. Weitere Informationen gibt es zudem auf unserer Homepage unter der Internet-Adresse: www.deutsche-glasfaser.de/business oder per E-Mail: business@deutsche-glasfaser.de.

Die letzten Beiträge von Helga Schmitt-Federkeil (alle anzeigen)

Comments are closed.

de_DEDeutsch