Unter dem diesjährigen Motto "Wie können Geodaten Mobilität noch sicherer und zuverlässiger machen?" können alle engagierten Bürger über das Portal des Deutschen Mobilitätspreises ihre Ideen einreichen. Die Nutzung intelligenter Geodaten steht dabei im Fokus des Preises, der vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), der Standortinitiative "Deutschland - Land der Ideen" und dem Softwarehersteller Esri Deutschland gemeinsam ausgerufen wird.
Wie können raumbezogene Daten, sogenannte Geodaten, genutzt werden, um Mobilität sicherer und zuverlässiger zu machen? Noch bis zum 16. Oktober können die Ideen eingereicht werden, von denen drei Stück von einer Jury ausgewählt und mit Geldprämien von insgesamt 6.000 € honoriert werden.
Auch das Netzwerken kommt nicht zu kurz: Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich über eine Onlineplattform miteinander auszutauschen, zu vernetzten und zu diskutieren.
Revolutionäre Mobilität dank Geodaten
"Jegliche Mobilität ist raumbezogen. Dazu brauchen wir verlässliche und aktuelle Daten über die Gegebenheiten und Zusammenhänge im Verkehrsraum. Es ist dem BMVI wichtig, neue Mobilitätslösungen zu ermöglichen. Ich freue mich daher über kreative Ideen, wie man Geodaten und Echtzeitinformationen für die Mobilität von morgen zielgerichtet einsetzen kann", so Dorothee Bär, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Ute Weiland, Geschäftsführerin der Initiative "Deutschland - Land der Ideen", sagte anlässlich des Wettbewerbsstarts: "Wir freuen uns besonders, dass in der Open-Innovation-Phase des Deutschen Mobilitätspreises alle Bürgerinnen und Bürger die Chance erhalten, mit ihrem Ideenreichtum unsere zukünftige Mobilität mitzugestalten - sicher und zuverlässig von A nach B zu kommen, ist ein grundlegendes Bedürfnis."
"Ob Echtzeitinformationen zu Passantenströmen oder Unfallhäufigkeiten an Straßenabschnitten: Der Ideenwettbewerb sucht innovative Anwendungsmöglichkeiten von Geodaten, die uns zu noch mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit im Mobilitätskontext verhelfen", sagte Prof. Gerd Buziek, Unternehmenssprecher von Esri Deutschland, anlässlich des Wettbewerbsstarts.
Innovationen und Visionen
Ziel der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur ist es unter anderem, mit dem Deutschen Mobilitätspreis die Gewinnerideen, die für intelligente und zukunftsweisende Innovationen stehen, sichtbar zu machen. Bereits in Best-Practice-Phase des Wettbewerbs wurden am 28. Juni 2017 zehn Leuchtturmprojekte ausgezeichnet.
Neben dem Softwarehersteller Esri Deutschland untertützen die Deutsche Bahn AG, die Deutsche Telekom AG, der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V, die Continental Automotive GmbH, die Huawei Technologies Deutschland GmbH und die Ericsson GmbH als Mitglieder der Plattform "Digitale Netze und Mobilität" den Deutschen Mobilitätspreis.
Red.: LLL/Deutscher Mobilitätspreis
Foto: pixabay
Helga Schmitt-Federkeil
Die letzten Beiträge von Helga Schmitt-Federkeil (alle anzeigen)
- Nachholbedarf beim Breitband - 14. Juni 2018
- Erderwärmung stoppen, aber wie? - 31. Dezember 2017
- 30 Organisationen fordern: „Gute Bildung für alle Menschen!“ - 28. Dezember 2017