Die Maßnahmen zum Klimaschutz im Verkehr sprechen eine große Bandbreite von Aktivitäten an. Dies spiegelt einerseits die Handlungsnotwendigkeit in diesem Sektor wider, zeigt aber auch die Vielzahl an Akteuren, die erreicht werden sollen, und die Vielzahl an Handlungsmöglichkeiten auf. Die Verminderung von Wegstrecken, das Verlagern auf emissionsarme Verkehrsträger und die Effizienzsteigerung sind die tragenden Elemente der Maßnahmen.
Prioritäre Maßnahmen – Umsetzungsbeginn bis 2019
Vorbildfunktion des Landes im Bereich betrieblicher Mobilität
Landesbehörden haben eine Vorbildfunktion für klimafreundliche betriebliche Mobilität. Darunter fällt die Dekarbonisierung der behördlichen Fahrzeugflotte, die Einführung eines Mobilitätsmanagements, die Überarbeitung des Reisekostengesetzes, um z.B. Car-Sharing und Zeitkarten abrechnungs-ähig zu machen.
Einführung eines hessenweiten Job-tickets für Landesbedienstete
Die Hessische Landesregierung führt ein hessenweites Jobticket (Freifahrtberechtigung) für alle Landesbediensteten ein.
Stärkung von klimafreundlichen Mobilitätsangeboten
Die Hessische Landesregierung unterstützt Kommunen bei der Gestaltung nachhaltiger Mobilitätskonzepte durch Beratung, Erfahrungsaustausch zwischen den Kommunen sowie durch Projekte, die den Zugang und die Nutzung von multi- und intermodalen Mobilitätsangeboten vereinfachen.
Klimafreundliche Mobilität auf dem Land fördern
Das Land Hessen entwickelt Modellprojekte zusammen mit den Verkehrsverbünden und weiteren Anbietern nachhaltiger Mobilitätsangebote für die Gewährleistung flexibler und bedarfsorientierter Mobilitäts-Dienstleistungen in dünn besiedelten Gebieten weiter. Hierzu gehören zum Beispiel Ruf-Taxis, private Carsharing-Initiativen und Carpooling. Ein Fachzentrum „ÖPNV im ländlichen Raum“ wird eingerichtet.
Förderung Rad- und Fußverkehrs
Die Hessische Landesregierung erarbeitet gemeinsam mit den Akteuren auf regionaler Ebene ein Konzept zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Radschnellwegen oder Raddirektverbindungen.
Ausbau des Öffentlichen Verkehrs: Angebot und Vernetzung
Die Hessische Landesregierung verfolgt weiterhin eine enge Vernetzung und Harmonisierung von Angebot und Nutzungsbedingungen der Verkehrsverbünde, sowie zwischen Nah- und Fernverkehr auch über die Landesgrenzen hinaus. In Regionen mit besonderen Problemlagen initiiert das Land gezielt Projekte.
Ausbau des Öffentlichen Verkehrs und des Radverkehrs: Finanzierung
Die Förderung des Ausbaus des ÖPNV-Netzes und der Radverkehrsinfrastruktur wird verstärkt. Ansätze für die Ableitung von notwendigen Maßnahmen für den Radverkehr bietet zum Beispiel die „Strategie zur Stärkung der Nahmobilität in Hessen.“
Förderung emissionsarmer Verkehrsmittel
Die Initiative „Strom bewegt“ zur Förderung von Elektromobilität und anderen emissionsarmen und effizienten Antrieben, wie z.B. Brennstoffzellen, wird fortgeführt. Die Kommunen werden stärker unterstützt, Projekte zu emissionsarmen und effizienten Verkehrsmitteln in kommunale Mobilitätsstrategien zu integrieren.
Klimafreundlichen Güterverkehr stärken
Das Land fördert neue Projekte zur City-Logistik mit besonderem Fokus auf Vernetzung und Dialog zwischen Stakeholdern und dem Ziel des Barriereabbaus zwischen Unternehmen. Die großen Potenziale einer klimafreundlichen Logistik sollen u.a. durch Elektrifizierung der Flotten adressiert werden.
Stärkere Verknüpfung von Luft- und Schienenverkehr
Die Strategie zur stärkeren Verknüpfung von Luft- und Schienenverkehr auf Landesebene wird weiterentwickelt. Bisherige Aktivitäten der Luftverkehrsgesellschaften dahingehend werden unterstützt. Die Hessische Landesregierung setzt sich für eine Ausweitung der Schienenverkehrsangebote und für deren verstärkte Nutzung ein.
Luftverkehr nachhaltiger und effizienter gestalten
Die Hessische Landesregierung setzt sich dafür ein, den Luftverkehr nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Hierzu zählt z.B. der Einsatz auf Bundesebene für die Schaffung von Anreizen für Investitionen in emissionsarme Fluggeräte oder Flugverfahren und Forschungsprojekte für klimaneutrale synthetische Kraftstoffe.
Klaus Reinhardt
Die letzten Beiträge von Klaus Reinhardt (alle anzeigen)
- Maßnahmen der Stadt-, Regional- und Landesplanung - 31. Januar 2018
- Sommerhitze unterm Dach muss nicht sein - 31. Januar 2018
- Klimaanpassungsmaßnahmen Land- und Forstwirtschaft, Biodiversität - 31. Januar 2018