Vom (K)Althaus zum Energiesparhaus

Energieeffiezienz

Wegweiser zur Gebäudemodernisierung

„Vom (K)Althaus zum Energiesparhaus“, so heißt die aktuelle Broschüre des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung zur Gebäudemodernisierung in Hessen, die als pdf-Datei unter energiesparaktion.de als Download zur Verfügung steht. Sie wird außerdem als Teil der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von Ausstellungen, Vortragsveranstaltungen und Messen eingesetzt. Die Autoren Werner Eicke-Hennig und Klaus Fey zeigen die „Sechs Schritte“ auf, die jeden Altbau zu einem Energiesparhaus machen können, ergänzt durch Wirtschaftlichkeitsrechnungen zu den einzelnen Gewerken.

„Die Landesregierung strebt an, dass Hessen seinen Energiebedarf bis zum Jahr 2050 vollständig aus erneuerbaren Quellen deckt. Dies ist nur mit einem deutlich geringeren Heizenergieverbrauch zu erreichen. Energiesparen ist gewissermaßen unsere wichtigste Energiequelle. Für Wohnbauten ist unser Ziel die Halbierung des Heizenergieverbrauchs auf 10 Liter Heizöl oder Kubikmeter Erdgas pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr“, so Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir.

In 6 Schritten zum Energiespar-Haus

Altbauten mit hohem Heizenergieverbrauch müssen nicht abgerissen werden, Wärmedämmung senkt auch hier den Heizenergieverbrauch radikal und verlängert damit die Lebensdauer unserer
Altbauten. Die Dämmbauweise kann in sechs Schritten ganz einfach verwirklicht werden:

  1. Die Dämmung der Außenwand sollte nicht unter 12 cm sein. Bei der Auswahl der Dämmstoffe haben Sie freie Hand.
  2. Fenster mit 3-fach Wärmeschutzverglasung sparen Energie und bringen Behaglichkeit.
  3. Die Dachdämmung sollte nicht unter 20 cm sein
  4. Die Kellerdeckendämmung sollte nicht unter 8 cm sein.
  5. Einen Brennwertkessel oder andere effiziente Heizsysteme einbauen.
  6. Wenn möglich Solarthermie und Photovoltaik am Haus anbringen

Durch diese 6-Punkte Programm wird jeder Altbau zum Energiesparhaus und spart vom ersten Tag an viel teure Heizenergie und schont die Umwelt.

Ausführliche Informationen bietet die Website energiesparaktion.de, über die auch energieland.hessen.de, die „Energieseite“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie,
Verkehr und Landesentwicklung sowie der „Förderkompass Hessen“ mit allen aktuellen Förderangeboten direkt zu erreichen ist. Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

Klaus Reinhardt

Herausgeber u. Chefredakteur - Neu-Isenburger Extrablatt
Etablierte seit 2011 das "Neu-Isenburger Extrablatt" als Themenzeitung im Markt.

Comments are closed.

de_DEDeutsch